Bei unserer Mädels-Weihnachtsfeier habe ich ordentlich aufgetischt. Zu einem gemütlichen Beisammensein passt meiner Meinung am besten immer Fingerfood. Es lässt sich schon vorab zubereiten und man verpasst nicht die halbe Party, weil man in der Küche aufgehalten wird.
Diese drei Rezepte verbreiten nicht nur einen guten Duft in der Wohnung, sondern aufgrund ihres Aussehens auch Weihnachtsstimmung. Dank Tannenbaum- und Weihnachtskranz-Optik habe ich mir somit gleich die Tischdeko gespart.
Weihnachtliches Fingerfood
Für unsere kleine Weihnachtsfeier wollte ich etwas Besonderes auf den Tisch bringen. Klar war, dass es Fingerfood sein sollte. Es ist einfach viel gemütlicher und ungezwungener als ein serviertes Menü. Die weihnachtliche Note durfte aber dennoch nicht fehlen. Bei Pinterest wurde ich schnell fündig und habe mir so mein eigenes kleines Buffet mit weihnachtlichem Fingerfood zusammengestellt.

Diese drei Rezepte in Kombination haben genau für 6 Personen gereicht. Wir waren alle glücklich, zufrieden und satt. Außerdem gab es ganz viel Lob für die Kreativität und natürlich den Geschmack. 😉 Mit diesen Fingerfood Rezepten im Xmas Style könnt Ihr ordentlich Eindruck schinden – und das bei wenig Aufwand und Vorbereitungszeit.
Blätterteig Tannenbäume mit Prosciutto
Zutaten
- eine Packung Blätterteig
- ca. 100g Prosciutto
- ca. 100g Frischkäse, natur
- Holzspieße
Zubereitung
- Holzspieße in kaltem Wasser einweichen.
- Den Blätterteig auf Zimmertemperatur “erwärmen”.
- Backofen auf 200°C Umluft vorheizen.
- Mit einer Schicht Frischkäse bestreichen und mit Prosciutto belegen.
- Teig quer in ca. 14 Streifen schneiden.
- Die Teig-Schinken-Streifen schlangenförmig auf je einen Holzspieß stecken.
- Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Das Ei verquirlen und die Bäume damit bepinseln.
- Nach ungefähr 12 Minuten sollte der Teig goldbraun sein.
- Fingerfood aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

Weihnachtsbaum mit Spinat-Feta-Füllung
Zutaten
- 2 Rollen Pizzateig, Fertigware
- 300g Tiefkühlspinat
- eine Pkg. Feta
- eine Prise Muskat
- Salz und Pfeffer
- ein Stück Butter, geschmolzen
- eine Knoblauchzehe, gepresst

Zubereitung
- Den Pizzateig ausrollen und mit dem Backpapier dazwischen übereinander legen.
- Nun wird der Teig in die richtige Form geschnitten (siehe Fotos). Danach kann eine Schicht wieder entfernt und beiseite gelegt werden.
- Den Spinat in einem Topf auftauen und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
- Den Fetakäse mit den Fingern zerbröseln und unter den Spinat mischen.
- Gesamte Masse auf den Pizzaboden streichen.
- Anschließend wird der zweite Teig darauf platziert und leicht angedrückt.
- Mit einem großen Messer die einzelnen Äste einschneiden.
- Achtet darauf, dass in der Mitte noch ein “Stamm” übrig bleibt.
- Die Streifen nach oben hin eindrehen. Dabei dürft Ihr ruhig einige Umdrehungen machen. Sind alle Äste fertig, ist der Baum bereit für das Backrohr – kann aber auch einfach beiseite gestellt werden bis die Gäste eintreffen.
- Bei ca. 200°C ist der Pizzabaum nach 20-25 Minuten, je nach Backofen, fertig.
- Mit einer Mischung aus geschmolzener Butter und Knoblauch bepinseln und im Ganzen servieren.

Pull-apart Pizzabaum
Zutaten
- eine Rolle Pizzateig, Fertigprodukt
- eine Pkg. Frischkäse, natur
- eine Pkg. geriebener Mozzarella
- 4 EL Pesto nach Wahl
- Salz und Pfeffer
- ein Stück Butter, geschmolzen
- eine Knoblauchzehe, gepresst

Zubereitung
- Für die Füllung Frischkäse, Mozzarella und Pesto in einer Schüssel gut verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Pizzateig ausrollen und in 36 Quadrate schneiden.
- Einen gehäuften TL der Füllung in die Mitte jedes Quadrates geben.
- Der Teig wird nun verschlossen und zu einer Kugel geformt. Diesen Vorgang mit allen Quadraten wiederholen.
- Die einzelnen Kugeln mit der Naht nach unten auf einem Backblech zu einem Baum anordnen. Ich habe zusätzlich noch die Teigreste vom Weihnachtsbaum mit Spinat-Feta-Füllung zurecht geschnitten und verwertet. So wurde der Baum am Ende ein ganzes Stück größer.
- Aus den kleineres Überresten wurden noch Deko-Sternchen ausgestochen und mit Wasser auf den Teig geklebt.
- Bei 200°C wird der pull-apart Pizzabaum 20-25 Minuten gebacken.
- Mit einer Mischung aus geschmolzener Butter und Knoblauch bepinseln und im Ganzen servieren. Als Dip bietet sich eine einfache Tomatensauce an.
12 comments
Wow, das ist ja eine ganze Kollektion von Weihnachtsinspirationen! Toll! Der Tannenbaum mit der köstlichen Füllung hat mich am meisten beeindruckt. Er sieht wirklich toll aus. Ich werde morgen versuchen so ein Exemplar zur Begrüßung zu servieren. Drück mir mal die Daumen, dass mein Bäumchen auch so toll aussieht wie Deins.
Liebe Grüße,
Anne
Vielen Dank, liebe Anne!
Ich wünsche Dir gutes Gelingen und Frohe Weihnachten!
Alles Liebe,
Trixi
Auf der Suche nach einem kulinarischen Mitbringsel für eine Weihnachtsparty bin ich gleich auf deine Seite gestoßen. Hatte mich auf eine längere Suche im Netz eingestellt, aber als ich deinen Spinat-Weihnachtsbaum gesehen habe, wusste ich sofort: das ist es! Vielen lieben Dank für die tolle Inspiration und ich hoffe, dass mir der Baum auch so gut gelingt! 😀
also der Spinat-Christbaum sieht richtig gut aus – der geht sicher auch jetzt nach Weihnachten noch 🙂
Weißt du, was für einen Spinat man dafür verwendet? Blattspinat od Rahmspinat?
Hallo Nina,
am besten ist Blattspinat 🙂
Alles Liebe,
Trixi
Hallo, lasse ich den Spinat über Stunden auftauen oder kann ich ihn auch erhitzen bis er aufgetaut ist? Vielen Dank schonmal und viele Grüße
Hallo Luisa, du kannst den Spinat natürlich auch erhitzen.
LG Trixi
Ach ja, und kann ich den Tannenbaum auch schon am Vortag vorbereiten, so dass ich ihn am nächsten Tag nur noch backen muss, oder weicht mir dann alles auf?
Danke nochmal!
Das geht auf jedenfall 🙂
LG
Habe den Baum heute zubereitet ,ist ein bischen Arbeit schmeckt gut ,wichtig Fullung vorher gut abschmecken bepinselt habe ich danach mit Krauterbutter und warm serviert ,schmeckt super .Teigreste habe ich zu Curls geformt und mitgebacken l
Hallo Trixie, man könnte aus den Bäumen auch zu Ostern, große Ostereier Formen, als Mitbringsel zum Osterfeuer!
Gruß Britta