Der skandinavische Einrichtungsstil ist zurückhaltend und schlicht: perfekt fürs Schlafzimmer. Im hohen Norden findet man vermehrt helle Farben, klare Formen und natürliche Materialien. Wie Du Dein Schlafzimmer skandinavisch gestalten kannst, verrate ich in diesem Beitrag.
Das Schlafzimmer – vermutlich der einzige Ort in den eigenen vier Wänden an dem man wirklich zur Ruhe kommen kann. Daher ist es besonders wichtig darin eine Atmosphäre zu schaffen, in der man sich wohl fühlt, gerne und gut einschläft und schön träumt – ein gemütlicher Rückzugsort eben.
Inhaltsverzeichnis
Das Schlafzimmer als Ort der Ruhe
Das Schlafzimmer steht also ganz im Zeichen von Ruhe und Entspannung. Es sollte luftig, hell und kühl aber gleichzeitig auch genauso einladend, kuschelig und warm gestaltet sein. Klingt zuerst nach einer echten Herausforderung, muss es aber gar nich sein.
Der skandinavische Einrichtungsstil eignet sich beispielsweise sehr gut für den Schlafraum. Helle Farben, klare Formen und natürliche Materialien stehen für den naturnahen und zurückhaltenden aber dennoch gemütlichen Wohnstil.
Ein Schlafzimmer im skandinavischen Stil lebt von Gemütlichkeit. Es ist alles, nur nicht verschnörkelt oder verspielt. Klare Linien gepaart mit gedämpften Tönen sorgen für ein gemütliches Raumkonzept.
Skandinavisch wohnen bedeutet, seine vier Wände schlicht aber dennoch behaglich einzurichten. Der Wohntrend Hygge kommt an dieser Stelle ins Spiel. Dieser vereint die Einfachheit des skandinavischen Stils mit jeder Menge Gemütlichkeit, ohne dabei kitschig zu wirken. Nachfolgend verrate ich Dir einige Tipps mit denen Du den cleanen Style aus Skandinavien in Dein Schlafzimmer bringst.

Schlafzimmer im skandinavischen Stil – meine Tipps
Naturmaterialen schaffen Gemütlichkeit
Holz und andere natürliche Materialien sind die Basis des Scandi Styles. Egal ob Eiche oder Kiefer, weiß lasiert oder naturbelassen – Holz schafft ein gutes Raumklima und eine Wohlfühlatmosphäre. Das Naturmaterial kommt in Form von Betten, Nachttischen, Kommoden oder auch Accessoires zum Einsatz.
Gemütliches Licht im Scandi-Schlafzimmer
Das richtige Licht macht einen Raum erst so richtig gemütlich. Achte auf warme Lichtquellen und indirekte Beleuchtung. Kerzen, Lichterketten, schlichte Nachttischlampen oder Stehleuchten sind in einem skandinavischen Schlafzimmer ein Muss. Im Fall einer Deckenleute ist es wichtig, eine Glühbirne mit weniger Watt und einen Lampenschirm mit lichtdämpfender Wirkung zu wählen.


Sanfte Farben und klare Linien
Skandinavier lieben helle Farben. Die Vorliebe beruht unter anderem auf der Tatsache, dass die Winter lang und dunkel sind. Eine Einrichtung in hellen, sanften Farben mit einem gemütlichen Licht vermittelt Geborgenheit und Wärme – genau wie wir sie gerne auch im Schlafzimmer haben. Klassisches Weiß, leicht abgetönte Naturfarben wie Creme oder Naturweiß als auch helle Grau- und Beigetöne sind vor allem in skandinavischen Schlafzimmern anzutreffen.
Die Wahl der richtigen Möbel
Passend zu den sanften Farben sind Möbel und Accessoires in klaren Linien. Diese runden den Look gekonnt ab. Hier gilt, wie auch sonst beim skandinavischen Einrichtungsstil „form follows function“. Zuviel Schnickschnack ist hier Fehl am Platz. Ein Schlafzimmer im skandinavischen Stil verzichtet auf Schnörkel, verspielte Wohnaccessoires und jegliche Art von Verzierungen.
Weniger ist mehr: minimalistische Accessoires
Ausgefallene oder auffällige Dekoobjekte sucht man in skandinavischen Schlafzimmern vergebens. Bevorzugt wird hier ein minimalistischer Look ohne Klimbim und Schnörkel. Schlichte Wohnaccessoires aus Holz, Kerzen oder flauschige Teppiche machen die Ruheoase gemütlich, aber nicht zu aufdringlich. Für zusätzlichen Stauraum sorgen beispielsweise geflochtene Aufbewahrungskörbe aus natürlichen Materialien.



2 comments
Wow, das ist richtig schön geworden. Könntest du einen Tipp geben, was das für ein Kleiderschrank ist? Merci und viele Grüße!
Hallo Juliane, der Kleiderschrank ist ein normaler PAX Schrank von Ikea. Der war allerdings vorher schwarz und ich hab ihn weiß gestrichen 🙂
Alles Liebe,
Trixi